Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstücher sind eine umweltfreundliche, plastikfreie Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Sie helfen dir nicht nur dabei, Müll zu vermeiden, sondern können auch völlig müllfrei und ressourcenschonend in wenigen Schritten selbst hergestellt werden. Hier erfährst du, was du bei der Verwendung beachten solltest und wie es mit dem Bienenwachstücher selber machen ganz leicht funktioniert.

Bienenwachstücher selber machen

Inhaltsverzeichnis

Wofür kann man ein Bienenwachstuch verwenden?

Bienenwachstücher riechen nicht nur gut, sondern sind auch wahre Verpackungsallrounder: Ob du dein Frühstücksbrötchen einpacken möchtest, ein Kuchenblech abdecken, oder angeschnittenes Obst und Gemüse im Kühlschrank länger frischhalten: Bienenwachstücher eignen sich als umweltfreundliche Alternative, wenn du sonst zur Alu- oder Frischhaltefolie greifen würdest.

Auch zum Einfrieren von Lebensmitteln eigenen sich Bienenwachstücher: Brot oder Kräuter dafür einfach ins Bienenwachstuch einschlagen, ins Kühlfach legen und fertig!

Einzig und allein bei Fleisch, Wurst und Fisch ist Vorsicht geboten: Da Bienenwachstücher nur mit kaltem oder lauwarmen Wasser gereinigt werden können, lässt sich nicht ausschließen, dass sich nach dem Waschen noch Bakterien auf dem Tuch befinden. Bei Fleisch, Wurst und Fisch solltest du daher auf andere Verpackungsmöglichkeiten zurückgreifen.

Die folgenden Lebensmittel kannst du problemlos in dein Bienenwachstuch packen:

Bienenwachstuch selber machen

Wenn du Lebensmittel verpacken möchtest, die einen starken Eigengeruch haben (z.B. Zwiebel oder Käse), ist es ratsam, dafür je ein eigenes Bienenwachstuch zu verwenden.

Wie verwende ich ein Bienenwachstuch richtig?

Lege das Bienenwachstuch einfach über den Behälter, den du verschließen möchtest und drücke es einige Sekunden an den Behälterrand. Durch die Wärme deiner Hände passt sich das Tuch der Form des Behälters an. Et voilá! Dasselbe Prinzip gilt auch für angeschnittenes Obst oder Gemüse: Lege das Bienenwachstuch auf die Schnittfläche und wickle dein Obst oder Gemüse vorsichtig damit ein.

 

War dein Bienenwachstuch länger im Tiefkühler - etwa um Kräuter einzufrieren - warte am besten einige Minuten, bevor du das gefrorene Bienenwachstuch öffnest. Durch das Einfrieren wird das Tuch sehr hart und porös, erhält jedoch nach wenigen Minuten seine gewohnte Flexibilität zurück.

Wie reinige ich mein Bienenwachstuch?

Es ist vollkommen ausreichend, das Bienenwachstuch vorsichtig unter kaltem oder lauwarmem Wasser abzuwaschen. Bei Bedarf kannst du auch etwas milde Seife oder Spülmittel verwenden. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist und vermeide Spülbürsten mit harten Borsten, da du sonst die Wachsschicht beschädigen könntest.

Lasse dein Bienenwachstuch unbedingt gut lufttrocknen, bevor du es wieder an einem trockenen Ort verstaust. Da Bienenwachstücher keine hohen Temperaturen vertragen, solltest du sie nicht auf der Heizung oder mit einem Föhn trocknen. Lagere dein Bienenwachstuch möglichst flachliegend oder leicht zusammengerollt.

Wie lange kann ein Bienenwachstuch verwendet werden?

Bei vorsichtiger Reinigung und guter Pflege kannst du dein Bienenwachstuch für bis zu ein Jahr oder länger verwenden.

Wenn du dein Bienenwachstuch regelmäßig benutzt, kann es sein, dass es Knicke oder Falten bekommt. Diese beeinträchtigen die Wirkung des Tuches allerdings nicht. Erst, wenn dein Bienenwachstuch porös wird oder Risse bekommt, solltest du es austauschen.

Sollte dein Bienenwachstuch stark nach Lebensmitteln riechen, die du darin aufbewahrt hast, z.B. einer Zwiebel, ist das kein Grund, das Tuch zu entsorgen. Hänge es stattdessen an einer luftigen Stelle auf und lasse es ordentlich auslüften. Aber Vorsicht, denn Bienenwachstücher mögen keine Sonne! Suche ihm lieber einen schattigen Frischluftplatz.

Wenn du denkst, dass dein Bienenwachstuch wieder etwas Auffrischung braucht, lege es einfach auf ein Stück Backpapier und erwärme das Tuch bei 70-80 °C im Backofen, bis sich dich Wachsschicht wieder gleichmäßig auf dem Tuch verteilt hat.

Wie entsorge ich mein Bienenwachstuch richtig?

Wenn sich dein Bienenwachstuch nicht mehr gut reinigen oder auffrischen lässt, unangenehm riecht oder Flecken bekommt, kannst du es ganz einfach im Biomüll oder Kompost entsorgen oder in feine Streifen schneiden und als Anzündhilfe verwenden.

Was sollte ich beim Kauf eines Bienenwachstuches beachten?

Um ein Bienenwachstuch lebensmittelfreundlich herzustellen, braucht es nur zwei Dinge: Erstens, ein Tuch. Und zweitens: Bienenwachs! Viele herkömmliche Bienenwachstücher aus dem Laden beinhalten auch Harze oder Jojobaöl, die zur Imprägnierung verwendet werden.

Jojobaöl kann vor allem bei fettigen Speisen oder Nahrungsmitteln ohne Schale auf die Lebensmittel übergehen und gesundheitsschädlich wirken. Das Bundesinstitut für Risikobewertung in Deutschland rät daher von der Verwendung Jojobaöls in Verbindung mit Nahrungsmitteln ab.

Wesentlich ist auch die Herkunft des Bienenwachses: Es darf keine Verunreinigungen enthalten und sollte aus nachhaltiger Produktion stammen. Dies kannst du am einfachsten sicherstellen, wenn du dein Bienenwachstuch selbst herstellst und dir das Wachs verpackungsfrei beim Imker deines Vertrauens besorgst.

Anleitung: Zero Waste Bienenwachstuch selber machen

Ein Bienenwachstuch selber machen geht ganz einfach und du brauchst dafür nicht viel. Hier findest du eine Übersicht über die nötigen Materialien und eine Anleitung zum Selbermachen.

Bienenwachstücher selber machen

Es bietet sich an, dass du in einem Durchgang gleich mehrere Bienenwachstücher herstellst. Für das Schmelzen des Wachses brauchst du nämlich etwas Geduld und Zeit. Falls du die Bienenwachstücher nicht alle selbst verwendest, eignen sie sich auch ideal als Mitbringsel für Umweltbewusste!

Was du brauchst, um ein Bienenwachstuch selber zu machen

Zero Waste Rezept-Ideen

Anleitung

Was dich noch interessieren könnte
Deocreme selber machen
Ein veganes, Zero Waste Deo lässt sich ganz einfach aus
wenigen Zutaten selbst herstellen.

Oxymel

Ein ganz natürlicher Immunbooster - nicht nur für die Winterzeit.
Share It !